- Parkett auf Fußbodenheizung
- Für Warmwasser-Fußbodenheizung geeignet
- Material
- Eiche
- Oberfläche
- matt lackiert
- Optik
- Landhausdiele 1-Stab
- Farbton
- hell
- Sortierung
- rustikal
- Hersteller
- Vitalparkett
- Aufbau
- 3-Schicht
- Fase
- 2 Fasen
- Verbindung
- Uniclic
- Verlegemöglichkeit
- schwimmend oder vollflächig verkleben
- Info
- Halblängenanteil
- Hinweis
- Wir weisen darauf hin. dass in einem Paket Parkettboden bis zu zwei Lagen Halblängen vorhanden sein können.
- Gewicht
- ca. 18kg/Pkt
- Länge
- 1860mm
- Breite
- 148mm
- Stärke
- ca. 14mm
- Nutzschicht
- ca. 3mm
- Paketinhalt
- 8 Stück
Ebenso weisen wir darauf hin, dass Holz ein Naturprodukt ist und daher Abweichungen in Farbe, Astbild, Maserung etc. dem Produkt inne liegen.
Dies ist produkt- & produktionstechnisch bedingt und stellt keinen Reklamationsgrund dar.
Der Parkettboden darf nur auf einen Unterboden mit maximal 28°C verlegt werden. Wenn das Heizsystem neu ist, sollten Sie darauf achten, dass das System vor der Fußbodenverlegung schon mindestens 3 Wochen vorher angestellt wurde. Sie sollten generell bei jedem Heizsystem darauf achten, dass es mindestens 48 Stunden vor dem Beginn der Parkettbodenverlegung ausgestellt wurde. Das Heizsystem kann eine Woche nach der beendeten Installation gemäß der Aufheizregularien und Bestimmungen mit einem schrittweisen Anheben der Temperatur wieder gestartet werden. Bei Verlegung auf Fußbodenheizung darf der Feuchtigkeitsgehalt eines auf Zement basierenden Betonbodens nicht 1.5% bei Anhydritböden nicht 0,3% überschreiten. Verkleben Sie die Parkettdielen direkt mit dem Unterboden und achten Sie darauf, dass auch die Nut und Feder der Enden sowie die Stöße der Längsseiten miteinander verklebt werden. Es ist wichtig, dass jede Diele mit der nächsten sowohl an den Enden als auch an den Stößen verklebt ist, um größere Fugenbildung zu vermeiden.
Die unter UV-Licht gehärteten Acrylharze bilden auf dem Holz eine schützende Lackschicht, welche die Parkettoberfläche kratzbeständig, abriebfest, fleckenunempfindlich und strapazierfähig machen. Eine lackierte Oberfläche ist von der Pflege her weniger anspruchsvoll. Bei Reparaturen muss in der Regel komplett abgeschliffen und neu lackiert werden, da sich die werkseitige Versiegelung vor Ort kaum nachbilden lässt.
Die lebhafte Optik, die dadurch geschaffen wird, ist erlaubt und erwünscht!
Vitalparkett zeichnet sich durch seine widerstandsfähigen und pflegeleichten Oberflächen aus, darüber hinaus können die Böden trotzdem mehrfach abgeschliffen werden. Leichtes Verlegen wird durch bewährte Verbindungssysteme garantiert - natürlich auch auf Fußbodenheizungen. Es wird Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet.
2V: An den beiden kurzen Enden der Diele wird die Holzkante abgeschrägt. So heben sich die einzelnen Dielen stärker voneinander ab. Man spricht hier auch von der Längsfase. 2V Micro: An beiden Längsseiten wird die Holzkante nur leicht abgeschrägt. Man spricht hier auch von einer Microfase an den Längsseiten.
.jpg)
Dieses System ist als sehr benutzerfreundlich bekannt & viel schneller und stabiler als herkömmliche Verlegemöglichkeiten. Dies macht die Verlegung Ihres neuen Bodens zum Kinderspiel, auch in den kleinsten Winkeln des Raums oder unter der Tür. Hierfür gibt es zwei Methoden zur sicheren und einfachen Verlegung: 1. Drehen & Klicken: Klicken Sie die Paneele an der langen & kurzen Seite der Diele einfach ineinander. 2. Horizontales Zusammenfügen: Ideal für schwierige Ecken! Im Gegensatz zu vielen anderen Böden, können diese Paneele auch horizontal zusammengefügt werden, was sehr praktisch beim Verlegen der letzten Paneelreihe oder an Stellen, an denen ein Drehen der Paneele nicht möglich ist (z.B.: unter Heizkörpern oder Türrahmen).
Achten Sie daher darauf, zu Wänden, Türschwellen, Säulen und Rohren immer einen ausreichenden Abstand von 10 - 15 mm einzuhalten. Darüber hinaus muss der Untergrund sauber und trocken sein. VOLLFLÄCHIG VERKLEBEN: Da der Boden mit dem Untergrund fest verbunden ist, kann er nicht so stark arbeiten. Das erleichtert die spätere Renovierung und schiebt lauten Trittgeräuschen den Riegel vor. Möchten Sie sich eine Fußbodenheizung gönnen? Dann müssen Sie lt. ÖNORM den Boden verkleben, um eine möglichst gute Wärmeübertragung von der Heizung auf die Fußbodenoberfläche zu erzielen und das Arbeiten des Holzes zu minimieren. Die sachgemäße Verlegung sollte allerdings von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden - da neben dem Aufheizprotokoll der Fußbodenheizung auch exakte Feuchtigkeitsmessungen durchgeführt werden müssen. Der höhere Preis und der Zeitaufwand beim Verlegen und Trocknen hält viele Parkettfreunde vom fest verklebten Boden ab. Probleme mit Lösungsmitteln im Kleber gehören hingegen der Vergangenheit an, wenn Sie auf den wasser- und lösemittelfreien Parkettklebstoff von Forbo setzen. Parkett verkleben stellt für viele Heimwerker eine echte Herausforderung dar, speziell wenn ausgefallene Muster gewünscht oder die Räumlichkeiten stark verwinkelt sind. Wenn Sie kein Risiko eingehen möchten, vertrauen Sie auf die Hilfe vom Fachmann. Das ist zwar ein bisschen kostspieliger, das Ergebnis ist die Investition aber allemal wert.