Schagerl Hotline: +43 (0)50 - 75 00 | MO - FR 09:00 - 12:00 & 13:00 -18:00

Balkonkraftwerke

Uns ist ein Licht aufgegangen - wir haben unser Sortiment erweitert. Wir möchten unseren Häuslbauern und Renovierern helfen, in Zeiten in denen STROM- und GASPREISE explodieren, energieautark zu werden - daher bieten wir nun Tüv-zertifizierte Wechselrichter zum Großhandelspreis an. Ab sofort in allen 9 Standorten in Österreich erhältlich.

Händler und Grossabnehmer bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail an schagerl@aol.com oder Kontaktieren Sie uns unter 0664/3073400

2 Produkte
Kabel für Balkonkraftwerk DEYE oder APMI
24,95 €*
Schagerl Balkonkraftwerk 800W
Ab 365,84 €*

Balkonkraftwerk


Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Photovoltaik-Anlage, die auf dem Balkon oder der Terrasse eines Gebäudes installiert wird.


Die Vorteile von Balkonkraftwerken sind vielseitig

  • Balkonkraftwerke sind Umweltfreundlich:

    Balkonkraftwerke nutzen Sonnenenergie, eine erneuerbare Energiequelle, um Strom zu erzeugen. Dies reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und verringert die CO2-Emissionen, was gut für die Umwelt ist.

  • Balkonkraftwerke brauchen nur geringe Investitionskosten:

Balkonkraftwerke sind im Vergleich zu großen Solaranlagen kostengünstiger und erfordern keine aufwändigen Installationen. Sie sind eine erschwingliche Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen. Bei der Montage ist natürlich die Statik und Tragfähigkeit der Balkonstruktur zu berücksichtigen. Das Balkonkraftwerk muss so installiert werden, dass es den örtlichen Witterungsbedingungen standhält. Dies bedeutet, dass es in der Lage sein muss, starken Winden und Schneelasten standzuhalten. Das sollte bei den Kosten bedacht werden.


  • Balkonkraftwerke sind leicht zu handhaben:

Balkonkraftwerke benötigen nur wenig Platz und sind daher ideal für Wohnungen oder Gebäude mit begrenztem Raum. Solarmodule erfordern in der Regel auch nur minimale Wartung, was die Betriebskosten niedrig hält. Ein Balkonkraftwerk muss mit einem Wechselrichter mit Netzanschluss ausgestattet sein. Dieser Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Das Balkonkraftwerk wird wie ein Elektrogerät an eine Schuko Steckdose angeschlossen.


  • Balkonkraftwerke unterstützen den Eigenverbrauch:

Der erzeugte Solarstrom kann direkt im Gebäude verwendet werden, um elektrische Geräte und Beleuchtung zu betreiben. Dies hilft, den Bedarf an Netzstrom zu reduzieren und senkt die Energiekosten. Sie erhalten in der Regel auch eine Vergütung für den eingespeisten Strom, deren Höhe von Ihrem Vertrag und den geltenden Tarifen abhängt.

  • Für wen rechnen sich Balkonkraftwerke:

Für Mieter und Wohnungseigentümer, die in Wohnungen oder Mehrfamilienhäusern leben und keine eigene Dachfläche für eine größere Solaranlage haben sind Balkonkraftwerke eine gute Option. Sie ermöglichen es, eigenen erneuerbaren Strom zu erzeugen.
Und Personen, die umweltbewusst sind und den CO2-Fußabdruck reduzieren möchten, profitieren von Balkonkraftwerken.
 
Sie nutzen saubere Solarenergie und tragen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Der erzeugte Strom deckt direkt den Bedarf der Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Computer oder Fernseher. So kann der Haushaltsstromverbrauch gesenkt und die Stromkosten reduziert werden.
 
Wenn mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, fließt der überschüssige Strom ins öffentliche Netz. In Österreich erfolgt bei Balkonkraftwerken keine Vergütung für diesen Überschuss, da sie auf den Eigenverbrauch ausgerichtet sind. Am wirkungsvollsten sind Balkonkraftwerke daher in Haushalten mit mehr Tagesstromverbrauch.
 
 
  • Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk funktioniert, indem es Sonnenenergie über Photovoltaikmodule in nutzbaren Strom für den Haushalt umwandelt. Im Detail sieht das so aus:
 
Energiegewinnung:
Balkonkraftwerke bestehen aus ein oder zwei Solarmodulen, die Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) umwandeln.
Photovoltaik-Prinzip: Die Module enthalten Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien bestehen, meist Silizium. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft, entsteht durch den photovoltaischen Effekt ein elektrisches Feld, das Strom erzeugt.
 
Wechselrichter:
Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom: Der Gleichstrom, der durch die Solarmodule erzeugt wird, kann nicht direkt in Haushaltsgeräten verwendet werden, da diese Wechselstrom (AC) benötigen. Daher wird der Gleichstrom über einen Wechselrichter in 230-Volt-Wechselstrom umgewandelt.
 
Netzkonformität:
Der Wechselrichter passt die Spannung und Frequenz des erzeugten Stroms an das Netz an, sodass er kompatibel mit dem Haushaltsnetz ist.
 
Verbrauch im Haushalt:
Die Strommenge, die das Balkonkraftwerk erzeugt, wird vorrangig für die elektrischen Geräte im Haushalt genutzt. Diese Geräte verbrauchen dann zuerst den erzeugten Strom, bevor sie zusätzlichen Strom vom Netz beziehen.

Wartung:
Balkonkraftwerke benötigen kaum Wartung. Es kann hilfreich sein, die Module regelmäßig von Staub oder Verschmutzungen zu reinigen, um den Ertrag zu optimieren.
 
 

Zusammengefasst:

Ein Balkonkraftwerk erzeugt durch Sonnenlicht Strom, wandelt ihn über einen Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom um und speist diesen direkt ins Haushaltsnetz ein, wo er für den Eigenverbrauch genutzt wird. Die Technologie ist einfach zu installieren, kostengünstig und eine nachhaltige Option, um Stromkosten zu senken und die Energiewende zu unterstützen.
 

Rechtliche Fragen:

In Österreich müssen Balkonkraftwerke (max. 800 Watt), angemeldet werden. Bevor Sie Ihren Balkonkraftwerk-Strom ins Netz einspeisen können, müssen Sie sich beim örtlichen Netzbetreiber anmelden. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Anlage den technischen Anforderungen und Sicherheitsstandards entspricht. Gegebenenfalls müssen Sie bei Mietobjekten die Genehmigung des Vermieters einholen

 
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe zu unserem Onlineshop Sortiment, rufen Sie uns einfach an:
+43 (0)50 - 75 00

Möchten Sie uns eine E-Mail schicken, Feedback geben oder hätten Sie gerne einen Rückruf, dann klicken Sie bitte hier
Kontakt