- Material
- Bambus
- Oberfläche
- Einseitig geriffelt
- Optik
- Systemlängen
- Farbton
- dunkel
- Hersteller
- ReicherHolz
- Serie
- Echtholz Terrassendiele
- Aufbau
- massiv
- Verbindung
- unsichtbar oder sichtbar
- Info
- beidseitig verwendbar & Systemlängen
- Hinweis
- Längsseite genutet
- Bedarf
- 7.1 lfm per m2
- Gewicht
- ca. 5.48kg/Pkt
- Länge
- 1850mm
- Breite
- 137mm
- Stärke
- ca. 18mm
Diese Terrassendielen sind besonders rutschfest und beeindrucken durch ein intensives Holzgefühl.
- einfache Verlegung, stabil, haltbar & widerstandsfähig
- ansprechende Optik & beeindruckende Haptik
- unermessliche Ressource, co²-neutral & ökonomisch
Herstellung der Thermo Bambus Diele: Der Bambus wird in Stücke zerteilt und in Wasser gebadet, dadurch wird der Zucker entzogen - dies hilft gegen Schimmelbefall vorzugehen.
Resistenzklasse 1.
Bitte beachten Sie die Verlegeanleitung: siehe Link: https://www.parkettlager.at/out/media/BambusVerlegeanleitung(4).pdf
Es ist eine endlose Verlegung im wilden Verband möglich - wodurch der Verschnitt auf ein Minimum reduziert wird. Es kann auch eine weitläufige Terrasse optisch tadellos belegt werden - Weiten jenseits von 10 Metern sind kein Problem mehr.
Egal, ob es sich um Terrassendielen oder Zubehör handelt - mit ReicherHolz treffen Sie immer die richtige Wahl. Das optimale Mischverhältnis von Bambus, Holzspänen und Kunststoff bestätigt sich in der Langlebigkeit der Produkte. Verschiedene Farben und Formen ermöglichen freies Gestalten - ganz nach Ihrem Geschmack und Ihren Vorstellungen.
Maßtoleranzen
Durch das Nachtrocknen des Materials, ergeben sich in Abweichung zum angegebenen Querschnitt naturgemäß Stärken- und Breitentoleranzen.
Die Kopfkanten der Außendielen (besonders bei Tropenhölzern) sind meist nicht rechtwinklig geschnitten. Die Dielen müssen in dem Fall bei der Verarbeitung nachgeschnitten werden. Für die nachträgliche Versiegelung bieten wir Ihnen Stirnkantenwachs an.
Auswaschungen
Viele Hölzer geben einen Teil ihrer Inhaltsstoffe ab, wenn sie nass werden und verfärben dabei das abfließende Regenwasser braun oder rot-braun. Diese Auswaschungen können Verfärbungen an der Fassade oder den Bodenplatten hervorrufen. Achten Sie daher auf einen korrekten Wasserablauf.
Verfärbung
Ohne spezielle Behandlung verwittert das das Holz durch UV-Strahlung und erhält seine typische silbergraue Patina. Um dies zu vermeiden, oder den ursprünglichen Farbton wieder herzustellen, empfiehlt es sich das Holz regelmäßig zu ölen. Das Holz kann aus unterschiedlichen Wuchsgebieten stammen, daher ist ein natürlicher Farbunterschied möglich. Um diese Farbunterschiede auszugleichen wird eine Behandlung mit farbigem Öl empfohlen.
Quellen und Schwinden
Das Holz arbeitet und passt sich der umgebenden Luftfeuchtigkeit an. Dadurch kommt es zu einer Volumenänderung, man spricht hier von Quellen und Schwinden. Tangential zu den Jahresringen kann Holz bis zu 10% schwinden, in Längsrichtung ist dieser Wert deutlich geringer und daher zu vernachlässigen.
Harzaustritte
Besonders in den ersten Jahren nach Fertigstellung des Produktes kann vereinzelt Harz austreten. Dieses wird an der Oberfläche recht schnell spröde und fällt mit der Zeit von alleine ab. Natürlich kann das gehärtete Harz auch abgeschabt werden.
Äste und Maserung
Die charakteristische Eigenschaften des Holzes, wie beispielsweise Äste und die natürliche Maserung, unterliegen keinen Einschränkungen. Ihre Anzahl und Größe kann stark variieren.
Markröhre
Die Markröhre befindet sich in der Mitte des Stammes und ist zu Lebzeiten des Baumes für dessen Versorgung verantwortlich. Fälschlicherweise wird sie hin und wieder für Fäulnis gehalten.
Raue Stellen
Vor allem im Astbereich kann es trotz gründlicher Bearbeitung mit scharfen Hobelwerkzeugen immer wieder zu rauen Stellen kommen. Auch kleine Fransen sind besonders bei gefasten Artikeln nicht auszuschließen und stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Salzausblühungen
Bei Salzausblühungen handelt es sich um austretendes Harz an der Oberfläche, das durch die Kesseldruckimprägnierung grünlich-weiß eingefärbt wurde. Die kleinen Flecken wittern mit der Zeit von alleine ab oder können alternativ auch abgewaschen werden.
Schimmel und Bläue
Terrassenholz besitzt auch nach Jahren noch eine gewisse Feuchtigkeit. Besonders in der warmen Jahreszeit kann es daher zu Schimmelbefall oder Stockflecken kommen. Diese Mängel sind allerdings nur optisch und beeinflussen nicht die Festigkeit des Holzes. Sie können meist einfach abgewischt werden.
Feine Bohrlöcher
Feine Bohrlöcher werden meistens durch Frischholzinsekten hervorgerufen. Sie stellen keine Gefahr für die angrenzenden Bauteile dar, da sie vor der Weiterverarbeitung absterben.
Zusatz bei exotischen Gehölzen
Bei exotischen Harthölzern können kleine Pinholes (Bohrlöcher von Käfern oder Würmern) auftreten. Diese beeinflussen weder die Haltbarkeit noch die statische Eigenschaft des Holzes.